Die Digitale Manufaktur – erfolgreiche Bürgerbeteiligung mit KI
Dialog City wird lebendig / kreative Ideen und ein Blick in die Zukunft
Im Rahmen der Aschaffenburger Museumsnacht wurden am Samstag, 5. Juli, im Digitalladen die Gewinnerideen des Beteiligungsfestivals präsentiert – ein bedeutender Meilenstein für die Digitale Manufaktur (dima) und die Vision von „Dialog City“. Eine Fachjury hatte sich dafür entschieden, nicht eine einzige Gewinneridee auszuwählen, sondern mehrere Vorschläge in unterschiedlichen Kategorien als besonders anerkennenswert zu würdigen. So wurde beispielsweise die Einrichtung zusätzlicher Trinkwasserbrunnen, die Entwicklung mobiler Rollstuhlrampen, ein Selfie-Spot, das Begrünen von Baumscheiben sowie weitere kreative und praxisnahe Ideen ausgezeichnet. Für die Umsetzung steht ein Budget von insgesamt bis zu 50.000 Euro zur Verfügung. Die prämierten Beiträge stehen exemplarisch für die kreative Energie der Stadtgesellschaft und die Chancen digitaler Beteiligung.
Beteiligungsfestival
Mit dem Beteiligungsfestival wurde nicht nur der Abschluss des Förderprojekts gefeiert, sondern auch die Idee von „Dialog City“ erlebbar gemacht: eine Stadt im Austausch, in der Bürgerinnen und Bürger ihre Ideen für die Stadtgestaltung einbringen können – unterstützt durch innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz. „Wir sind begeistert, wie positiv die Bürgerbeteiligung mit KI angenommen wurde“, erklärt Bürgermeister und Digitalreferent Eric Leiderer. „Das Festival hat gezeigt, was Dialog City meint: eine offene, dialogorientierte Stadt, die Bürgerideen ernst nimmt, Raum für Kreativität gibt und neue Technologien klug einsetzt.“ Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren vielfältig – voller Ideenreichtum, aber auch mit kritischen Anmerkungen. Beides ist willkommen. „Wir freuen uns über die große Beteiligung und nehmen auch die Hinweise zur Verbesserung sehr ernst. Genau so entsteht echter Dialog – und genau darum geht es bei Dialog City“, so Leiderer weiter.
Digitale Manufaktur
Die Digitale Manufaktur (dima) wird auch über das Festival hinaus ein Ort für Mitgestaltung bleiben – für ein Aschaffenburg, das im Dialog wächst. Die dima ist Teil des Förderprogramms „Kommunal? Digital!“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales und wurde gemeinsam mit der TH Aschaffenburg entwickelt.
Diesen Beitrag teilen bei
Beiträge nach Kategorie
Beiträge nach Schlagwort