In diesen Themenfeldern arbeitet die Stadt Aschaffenburg an der digitalen Zukunft.
1
Beteiligung leben
Das größte Potential einer Stadt sind die Menschen, die in ihr leben. Wir wollen eine breite Teilhabe der Stadtbevölkerung unterstützen und fördern. Wir wünschen uns, dass die Menschen gemeinsam mit der Verwaltung die Zukunft Aschaffenburgs gestalten.
Unsere Themen:
Förderung digitaler und analoger Beteiligungsmöglichkeiten (z. B. im Projekt „Aschaffenburg 2.0 – unsere Geschichte, unsere Zukunft“)
Umfragen zu Schwerpunktthemen in der Stadtgesellschaft
Digitalladen in der Fußgängerzone (Roßmarkt 11) als Begegnungs-, Informations- und Veranstaltungsort
2
Moderne Verwaltung leben
Die Digitalisierung soll den Menschen in Aschaffenburg das Leben und den Kontakt zur Verwaltung erleichtern. Dafür brauchen wir praktische, barrierefreie Services und moderne Arbeitsweisen.
Unsere Themen:
Digitale Bereistellung aller Verwaltungsdienstleistungen
Einführen von modernen Arbeitsmethoden und innovativen Softwarelösungen
Digitale Transformation und Kulturwandel durch neue Arbeitsmodelle und -formen (New Work)
Ideen- und Beschwerdemanagement über digitale Beteiligungsplattform
3
Innovation und Wissenstransfer fördern
Wir möchten voneinander lernen. Für mehr Innovation in unserer Stadt wollen wir die Menschen, Vereine, Start-Ups und Unternehmen in Aschaffenburg und der Region verbinden. Hierfür überwinden wir die Grenzen bisheriger Strukturen.
Unsere Themen:
Aufbau digitaler Kompetenz durch regionale Netzwerke, z. B. für Vereine im Rahmen der Initiative „Digital Verein(t)“
App „hallo aschaffenburg“ als digitaler Alltagsbegleiter
Kooperation mit der Technischen Hochschule Aschaffenburg bei Forschungsprojekten, z. B. zu künstlicher Intelligenz
4
Mobilität zukunftsfähig machen
Mobilität ist für alle da. Für eine reibungslose und entspannte Mobilität der Zukunft testen wir neue Mobilitätskonzepte ohne Vorurteile und etablieren nachhaltige Lösungsansätze. So erhalten wir die Attraktivität Aschaffenburgs.
Unsere Themen:
Initiierung und Begleitung von Pilotprojekten
Förderung der Erfassung, Visualisierung und Nutzung von Mobilitätsdaten
Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und anderer nachhaltiger Verkehrskonzepte
5
Digitale Bildung vorantreiben
Bildung ist Menschenrecht. Und die Zukunft der Bildung ist digital. Deswegen wollen wir die Menschen in unserer Stadt dazu befähigen, digitale Prozesse zu verstehen, zu gestalten und anzuwenden. So machen wir uns fit für die (digitale) Zukunft.
Unsere Themen:
Digitalisierung in Schulen und städtischen Bildungseinrichtungen
Aktiver Wissenstransfer, z. B. durch Programmierworkshops für Kinder oder Mediensprechstunden für Senioren
Offene Veranstaltungsreihe zur „Digitalen Transformation“ in Stadt und Verwaltung
6
Standortattraktivität weiterentwickeln
Unsere Stadt ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort. Damit dies so bleibt, müssen wir die Netzinfrastruktur ausbauen und Raum für kreative Ideen und neue Lösungen schaffen. Wir wollen die lokale Wirtschaft digital, nachhaltig und erfolgreich unterstützen.
Unsere Themen:
Abschluss des Breitband- und Glasfaserausbaus
Stadtweiter W-Lan-Ausbau mit den Stadtwerken
Kooperation mit Start-Ups und dem Digitalen Gründerzentrum
Akquise von Fördermitteln (z. B. für Smart City-Projekte)
7
IT- und Dateninfrastruktur gestalten
Daten sind wertvoll. Für die Menschen unserer Stadt und für künftige Innovationen. Wir stehen für Datentransparenz und Datenschutz. Mit einer eigenen IT- und Dateninfrastruktur schaffen wir auch digital eine sichere und transparente Basis für unsere Zukunft.
Unsere Themen:
Investition in IT- und Informationssicherheit
Bereitstellung relevanter Daten, z. B. zum Klima oder der Parkauslastung in der Innenstadt
Gezielter Einsatz von Open-Source Lösungen, z. B. Clouddienst Nextcloud oder BigBlueButton als Videokonferenztool