Das Leitbild der Digitalisierung hat der Stadtrat 2019 beschlossen und fokussiert sich auf 8 Aktionsfelder.

Leitbild Digitalisierung der Stadt Aschaffenburg

Im Mittelpunkt aller Entscheidungen im digitalen Strukturwandel stehen die Menschen.

Die digitale Transformation muss daher als Kernanliegen haben, die zukünftige Lebensqualität der Bürger*innen beizubehalten und zu verbessern. Die Chance auf Gestaltung dieser Prozesse muss allen Bürger*innen offenstehen. Das Potential derer, die sich für die Stadtgesellschaft einsetzen wollen, soll gefördert und weiterentwickelt werden. Digitalisierungsvorhaben müssen zu den Bedürfnissen der Menschen, zu den Bedürfnissen von Vereinen, Verbänden, Verwaltungen und denen von großen, mittleren und kleinen Unternehmen passen.

Die Stadt hat den klaren Anspruch, den Prozess der Digitalisierung aktiv zu gestalten.

Wir stehen für die technologische Souveränität unserer Stadt, damit personenbezogene Daten unserer Bürger*innen kompetent, geschützt sowie sicher und vielfältig genutzt werden können. Wir stehen auch für die für die technologische Souveränität unserer Stadt um die Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen zu erhalten.

Die Akteurinnen und Akteure der Region aus Politik, Wirtschaft, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Wissenschaft und Verwaltung sind sich der Bedeutung des digitalen Strukturwandels bewusst. Als Region der Kooperation suchen sie den Schulterschluss, um mit geeigneten Maßnahmen den Prozess der Digitalisierung aktiv zu gestalten und dadurch die Wirtschafts- und Innovationskraft am Bayerischen Untermain zu sichern sowie die Lebensqualität zum Wohle der Menschen auszubauen.

Digitale Vernetzung

Die Region ist stark, wenn sie gemeinsam anpackt und pragmatisch handelt. Es ist Zeit für eine Bündelung der zentralen Akteurinnen und Akteure der Stadt Aschaffenburg sowie der Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg.

Leitbild Digitalisierung der Stadt Aschaffenburg

Digitale Innovation und Wissenstransfer

Unternehmen lernen und entwickeln zukünftig gemeinsam mit Kund:innen, mit Lieferant*innen und Wettbewerber*innen Ideen für innovative Produkte und Dienstleistungen.

Wir tragen mit der Entwicklung eines kreativen Milieus rund um das digitale Gründerzentrum „Alte Schlosserei“, der Technischen Hochschule Aschaffenburg, der Forschungseinrichtung ZeWiS sowie dem Zentrum für Technologie, Existenzgründung und Cooperation (ZENTEC) einen wichtigen Baustein bei.

Leitbild Digitalisierung der Stadt Aschaffenburg

Digitale Transparenz und Offenheit

Wir setzen uns für die digitalen Rechte der Bürger*innen ein: Privatsphäre, Sicherheit, Informationsselbstbestimmung und Neutralität. Die digitale Demokratie ermöglicht eine stärkere Beteiligung der Bürger*innen an der Gestaltung und Verwaltung städtischer Dienstleistungen.

Leitbild Digitalisierung der Stadt Aschaffenburg

Digitale Bildung und Kultur

Die Anforderungen an die Arbeitnehmer*innen wachsen und erfordern überfachliche Fähigkeiten. Menschen und Betriebe der Region benötigen bedarfsgerechte Informations- und Weiterbildungsangebote, Anlaufstellen und eine angepasste Fachkräftestrategie. Die Digitalisierung der Schulen und die Förderung des digitalen Angebots von Kultureinrichtungen ist wesentliche Grundlage der digitalen Gesellschaft.

Leitbild Digitalisierung der Stadt Aschaffenburg

Digitale Mobilität

Der Verkehr der Zukunft muss umweltgerecht und digital nach individuellen Bedürfnissen gesteuert werden, um attraktive und erreichbare Lebensräume, vor allem unter Stärkung des ÖPNV, zu schaffen.

Leitbild Digitalisierung der Stadt Aschaffenburg

Digitale Infrastruktur

Digitale Infrastruktur muss nachhaltig ausgebaut und den Bedürfnissen der technischen Entwicklung ständig angepasst werden. Dies ist eine kommunale Aufgabe, die nicht alleine Dritten überlassen werden darf.

Leitbild Digitalisierung der Stadt Aschaffenburg

Digitale Wirtschaft

Die Region besitzt eine starke mittelständische Wirtschaft mit einer hohen Wertschöpfungstiefe in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main. Städtische Strukturen und Planungen müssen dem schnellen Wandel agil und nachhaltig angepasst werden. Wissen – gesellschaftlich, unternehmerisch und technisch – steht hierbei im Mittelpunkt und ist der Kern smarter Digitalisierungskonzepte, die in einem Netzwerk für wirtschaftliche Digitalisierung vermittelt und gefördert werden.

Leitbild Digitalisierung der Stadt Aschaffenburg

Digitale Verwaltung

Offene Daten und offene Standards, Formate und Protokolle bieten Verwaltung und Bürgerschaft Werkzeuge, die einen diskriminierungsfreien Zugang zu digitalen Diensten und deren Bereitstellung ermöglichen. Dies ist nicht nur ein technologisches Paradigma, sondern eine Kultur, die Einzelpersonen und Gemeinschaften hilft, ihre digitalen Rechte zu schützen sowie Innovationen und gemeinsam Ziele zu erreichen, die für die Gesellschaft von Vorteil sind.

Leitbild Digitalisierung der Stadt Aschaffenburg

Unsere Ziele

Städtische und regionale Digitalpolitik gibt dem Schutz der digitalen Rechte der Bürger*innen Vorrang, spiegelt ihre Wünsche wider und basiert auf ihrer Beteiligung. Kommunale Informationstechnik setzt die digitalen Rechte der Bürger*innen um. Sie dient unterstützend im Hinblick auf Datenschutz, Sicherheit, Rechenschaftspflicht und Neutralität. So können die Bürger*innen entscheiden, wofür und von wem ihre digitale Identität genutzt wird. Alle kommunalen digitalen Dienste werden so umgesetzt und weiterentwickelt, dass sie ohne Hürden zugänglich sind. Die digitale Infrastruktur soll hierbei unter Aufsicht der Stadt bleiben und die gesamte Hardware steht unter der Kontrolle der Stadt. Die Stadt Aschaffenburg veröffentlicht die Komponenten ihrer Dienstinfrastrukturen und teilt sie mit anderen Beteiligten in der Region Bayerischer Untermain, um eine breitere Beteiligung an der Verbesserung dieser gemeinsamen Komponenten einzeln oder gemeinsam zu ermöglichen. Die offene Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von öffentlichen Daten steht im Interesse der Allgemeinheit.
Die Stadt Aschaffenburg fördert ein lokales System sowie den sog. „digitalen Erlebnisraum“, also die wachsende Verschmelzung von digitalen und analogen Prozessen und profitiert davon. Die Gesellschaft und das Leben in der Stadt und in der Region sind eng mit dem Begriff „Heimat“ verbunden. Digitalisierung und damit einhergehende Prozesse sollen diese städtische und regionale Identität verstärken und das Zusammenleben der Bürger*innen attraktiv gestalten. Potentiale und Prozesse der Digitalisierung müssen identifiziert und angestoßen werden, um Effizienz und Qualität von Serviceleistungen, Produktionsprozessen und allgemeinen Lebensumständen zu erhöhen und dadurch die heimischen sozialen Strukturen zu stärken.