Das Leitbild der Digitalisierung hat der Stadtrat 2019 beschlossen und fokussiert sich auf 8 Aktionsfelder.

  • Es sind zwei Menschen abgebildet, die zwei Seiten eines inneinander steckbaren Kabels halten. Der eine Mensch ist eine Frau und der andere ein älterer Herr mit Gehstock.
  • Textfolie
  • Digitale Vernetzung, man sieht eine Steckdose mit mehreren zusammengesteckten Kabeln.
  • Textfolie mit einem Mann der am Laptop sitzt. Der Laptop ist durch ein Kabel mit der Steckdose verbunden. Man sieht im Kabel einen dicke Stelle.
  • Neben dem Text sieht man einen Mann, der ein verknotetes Kabel betrachtet.
  • Unter dem Text sieht man eine Tafel auf der "Datenschutz" steht und einen Lehrer sowie vier Schüler, die die Hände heben.
  • Unterhalb des Texts blickt ein Mann auf mehrere Bildschirme und sagt am Telefon "Genau, Stau in drei Tagen"
  • Unterhalb des Texts steckt eine Steckerleiste in der Steckdose, die Leiste ist mit fünf anderen Steckerleisten verbunden.
  • Unterhalb des Texts steht ein Mann ausßerhalb eines Ladens mit dem Namen "Digital Bäcker". Das Ladenschild ist eine Bretzel aus Kabeln.
  • Unterhalb des Texts steckt ein Mann das Kabel ein für das Schild "Open 24/7" Stadtverwaltung.

Unsere Ziele

Städtische und regionale Digitalpolitik gibt dem Schutz der digitalen Rechte der Bürger/innen Vorrang, spiegelt ihre Wünsche wider und basiert auf ihrer Beteiligung. Kommunale Informationstechnik setzt die digitalen Rechte der Bürger/innen um. Sie dient unterstützend im Hinblick auf Datenschutz, Sicherheit, Rechenschaftspflicht und Neutralität. So können die Bürger/innen entscheiden, wofür und von wem ihre digitale Identität genutzt wird. Alle kommunalen digitalen Dienste werden so umgesetzt und weiterentwickelt, dass sie ohne Hürden zugänglich sind. Die digitale Infrastruktur soll hierbei unter Aufsicht der Stadt bleiben und die gesamte Hardware steht unter der Kontrolle der Stadt. Die Stadt Aschaffenburg veröffentlicht die Komponenten ihrer Dienstinfrastrukturen und teilt sie mit anderen Beteiligten in der Region Bayerischer Untermain, um eine breitere Beteiligung an der Verbesserung dieser gemeinsamen Komponenten einzeln oder gemeinsam zu ermöglichen. Die offene Verfügbarkeit und Nutzbarkeit von öffentlichen Daten steht im Interesse der Allgemeinheit.
Die Stadt Aschaffenburg fördert ein lokales System sowie den sog. „digitalen Erlebnisraum“, also die wachsende Verschmelzung von digitalen und analogen Prozessen und profitiert davon. Die Gesellschaft und das Leben in der Stadt und in der Region sind eng mit dem Begriff „Heimat“ verbunden. Digitalisierung und damit einhergehende Prozesse sollen diese städtische und regionale Identität verstärken und das Zusammenleben der Bürger/innen attraktiv gestalten. Potentiale und Prozesse der Digitalisierung müssen identifiziert und angestoßen werden, um Effizienz und Qualität von Serviceleistungen, Produktionsprozessen und allgemeinen Lebensumständen zu erhöhen und dadurch die heimischen sozialen Strukturen zu stärken.