Datenschutzhinweise nach Art. 13 DSGVO und Art. 14 DSGVO zur Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte/r für den Zensus 2022

1. Bezeichnung der Verarbeitungstätigkeit:

Datenschutzhinweise im Zusammenhang mit der Anmeldung und Registrierung für einen möglichen Einsatz als Erhebungsbeauftragte/r. Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie nach den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) über die hierzu erforderliche Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

2. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen:

Verantwortlich für die Erhebung der Daten ist:

Stadt Aschaffenburg
Erhebungsstelle Zensus 2022
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
E-Mail: zensus@aschaffenburg.de
Telefon: +49 6021/330 1765

sowie

Bayerisches Landesamt für Statistik
Vertreten durch den Präsidenten
Herrn Dr. Thomas Gößl
Nürnberger Straße 95
90762 Fürth
E-Mail: poststelle@statistik.bayern.de
Telefon: 0911 98208-0

3. Ansprechpartner bei Fragen zum Datenschutz:

Die Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Stadt Aschaffenburg
Datenschutzbeauftragter
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
E-Mail: datenschutz@aschaffenburg.de
Telefon: +49 6021/330 1200

sowie

Bayerisches Landesamt für Statistik
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Nürnberger Straße 95
90762 Fürth
E-Mail: Datenschutzbeauftragte@statistik.bayern.de
Telefon: 0911/98208-0

4. Personenbezogene Daten und Zweckbindung:

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO). Hierbei handelt es sich um Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse, die Sie uns im Rahmen der Vormerkung bzw. im Rahmen Ihrer Tätigkeit als Erhebungsbeauftragte/r zur Verfügung stellen:

  • Personenstammdaten (z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum)
  • Kommunikationsdaten (z.B. Telefon, E-Mail)
  • Angaben über bisherige Tätigkeiten als Erhebungsbeauftragte/r
  • Angaben zu Beruf und Arbeitgeber
  • Kontodaten (IBAN)

5. Rechtliche Grundlage der Datenverarbeitung:

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. a), e), DSGVO, Art. 14 BayStatG und § 20 ZensG 2022 verarbeitet.

6. Empfänger oder Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten:

Ihre personenbezogenen Daten werden weitergegeben an:

  • die im Zusammenhang mit dem Auswahlverfahren beteiligten Personengruppen, insbesondere Mitarbeiter/innen der Erhebungsstelle Zensus 2022 sowie bei Bedarf Stadtrat, Personalverwaltung, Personalrat, Gleichstellungsbeauftragte, sowie ggf. Schwerbehindertenvertretung.
  • das Bayerische Landesamt für Statistik, sofern eine Zusammenarbeit als ehrenamtliche/r Erhebungsbeauftragte/r zustande kommt.
  • an die Erhebungsstelle für den Zensus 2022 beim Landratsamt Aschaffenburg, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können, sofern Sie Ihr Einverständnis erklärt haben.
  • weitere öffentliche Stellen, soweit sich im weiteren Verfahren ergibt, dass eine Weiterleitung der personenbezogenen Daten nach geltenden Rechtsvorschriften erforderlich und zulässig ist um Ihre Bewerbung zu erfassen, zu bearbeiten und mit Ihnen in Kontakt treten zu können.

Ihre persönlichen Daten werden in keiner Form von uns oder durch uns beauftragte Personen an sonstige Dritte weitergegeben, außer wir sind zur Weitergabe aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen verpflichtet (z. B. an staatliche Einrichtungen).

7. Datenübermittlungen an Drittländer:

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation ist nicht vorgesehen.

8. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten:

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bewerberauswahl, Erhebungskoordination, -organisation und -durchführung, solange dies im Rahmen Ihrer Beschäftigung für den Zensus 2022 in der örtlichen Erhebungsstelle erforderlich ist. Eine Vernichtung elektronischer Daten durch die örtlichen Erhebungsstellen muss zum frühestmöglichen Zeitpunkt und bis spätestens Ende Februar 2023 (Auflösung der Erhebungsstelle) erfolgen.

Abweichend von den jeweils allgemeinen Aufbewahrungsfristen sind Erhebungsunterlagen gem. § 31 Abs. 3 ZensG 2022 nach Abschluss der Aufbereitung des Zensus, spätestens vier Jahre nach dem Zensusstichtag, zu vernichten.

9. Betroffenenrechte:

Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz.

10. Widerrufsrecht bei Einwilligung:

Sofern Sie der Weitergabe der Daten an die Erhebungsstelle für den Zensus 2022 beim Landratsamt Aschaffenburg durch eine entsprechende Erklärung zugestimmt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Weitergabe wird durch diesen nicht berührt.

11. Pflicht zur Bereitstellung der Daten:

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind also nicht verpflichtet, uns Ihre Daten mitzuteilen.

Allerdings ist die Durchführung des Bewerbungsverfahrens ohne bestimmte personenbezogene Daten nicht möglich. Das heißt, wenn Sie uns die erforderlichen personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Bewerbung nicht bearbeiten und Sie perspektivisch auch nicht für die ehrenamtliche Tätigkeit als Erhebungsbeauftragten verpflichten.

12. Sicherheit:

Datenschutz und Datensicherheit haben für uns oberste Priorität. Daher setzen wir verschiedene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor zufälliger oder vorsätzlicher Manipulation, Verlust, Zerstörung oder Zugriff unberechtigter Dritter zu schützen.

Im Falle der Erhebung und Verarbeitung persönlicher Daten im genannten Rahmen werden diese Informationen in verschlüsselter Form übertragen, um stets die ausreichende Sicherheit Ihrer Daten zu gewährleisten. Die Maßnahmen passen wir laufend an die technische Entwicklung an, um größtmögliche Sicherheit auch in Zukunft gewährleisten zu können.

13. Einsatz von Cookies:

Im Rahmen Ihrer Onlinebewerbung werden Cookies eingesetzt. Durch den Einsatz dieser Cookies werden weder persönliche Daten gespeichert noch solche mit Ihren persönlichen Nutzerdaten verbunden. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an Ihren PC verschickt und dort meist auf Ihrer Festplatte abgespeichert werden. Sie werden nicht Bestandteil Ihres Systems und können auch keinen Schaden anrichten. Die meisten Browser sind so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren.