Was sind Cookies?

Ein Cookie ist eine einfache kleine Datei, die gemeinsam mit den Seiten einer Internetadresse versendet und vom Webbrowser auf dem PC oder einem anderen Gerät gespeichert werden kann. Die darin gespeicherten Informationen können während folgender Besuche zu unseren oder den Servern relevanter Drittanbieter gesendet werden.

Für Fragen und/oder Kommentare zu unserer Cookie-Richtlinien kontaktieren Sie uns bitte mittels der folgenden Kontaktdaten:

Stadt Aschaffenburg
Dalbergstraße 15
63739 Aschaffenburg
Deutschland
Website: https://digital.aschaffenburg.de
E-Mail: datenschutz@aschaffenburg.de
Telefonnummer: +49 6021 3301200

Meine Einstellungen für die Einbindung externer Inhalte

Hier können Sie entscheiden, ob Sie die Einbindung folgender externer Inhalte zulassen möchten oder nicht. Um die Einbettung zuzulassen, setzen Sie einfach unten ein Häckchen bei dem dementsprechenden Anbieter und klicken Sie auf „Update“. Dadurch wird ein Cookie gesetzt, damit diese Einstellung 30 Tage für Sie gespeichert werden kann. Welche Folgen das für Ihre persönlichen Daten hat, entnehmen Sie bitte den weiteren Textabschnitten zu den jeweiligen Diensten.

Sollte die Einbindung trotz Ihrer Erlaubnis nicht korrekt funktionieren, verwendet Ihr Browser möglicherweise zusätzliche Schutzmaßnahmen, die Sie direkt in Ihrem Browser einstellen können.

Kommentar-Funktion

Grundsätzlich werden für die Kommentarfunktion auf unserer Webseite keine Cookies benötigt. Die Daten Ihres Kommentars wie Name, E-Mail und Inhalt werden durch das Kommentarformular erfasst und in der Datenbank gespeichert. Beim erstmaligen Absenden eines Kommentars können Sie allerdings ein Häckchen bei „Meine Eingaben für zuküftiges Kommentieren in diesem Browser speichern.“ setzen. Dadurch werden diese Eingabefelder automatisch beim nächsten Kommentar ausgefüllt, so dass die Angaben nicht erneut eingegeben werden mussten. Die Formulardaten wurden dabei lokal mit einem Cookie in Ihrem Browser gespeichert.

Einbettung von Twitter

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die

Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland.

Wenn Sie das Anzeigen des Twitterfeeds erlauben,  werden die von Ihnen besuchten Websites mit Ihrem Twitter-Account (falls vorhanden) verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter: https://twitter.com/de/privacy.

Die Verwendung des Twitterfeeds erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html. Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://twitter.com/account/settings ändern

Einbettung von YouTube

Auf dieser Website sind Videos der Website YouTube eingebettet. Betreiber der Website ist die

Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie die Einbettung erlaubt haben und eine unsrer Unterseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Des Weiteren kann YouTube verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Technologien zur Wiedererkennung verwenden (z. B. Device-Fingerprinting). Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de